Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Dich darüber aufklären, welche Arten Deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meinen Webseiten (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Ich gebe mir große Mühe, möglichst wenige Daten mit meiner Seite zu sammeln. So habe ich vom Einsatz von Google-Diensten und den Diensten anderer großer Daten sammelnder Firmen abgesehen. Meine Seite wird auf einem Server in Deutschland betrieben. Um die Seite vor Angriffen zu schützen, werden in meinen Datenbanken die IP-Adressen der NutzerInnen gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich auf den in Deutschland betriebenen Servern meines Webhosting-Anbieters gespeichert und nicht weitergegeben.
Die Cookie-Einstellungen können jederzeit über eine kleine Schaltfläche in der linken unteren Ecke im Browser widerrufen werden. Dort müsstest Du sie auch jetzt sehen können. Auf der Seite werden nur technisch erforderliche Cookies und Cookies des Datenschutz-freundlichen Analyse-Tools Matomo genutzt. Die dort gesammelten Daten helfen mir, die Seite zu verbessern. Davon solltest Du als NutzerIn besonders profitieren.Wenn ich einen Kurs per Zoom durchführe, wähle ich Einstellungen, die sicherstellen, dass die gesamte Veranstaltung über Server in der EU läuft. Die Option „Serverstandort USA“ lässt sich in der Serverauswahl jedoch nicht deaktivieren. Zoom schreibt dort, dass meine Logindaten mit den US-Servern abgeglichen werden müssen. Da ich nicht weiß, ob ich Zoom nun glauben soll, dass sie dort wirklich nur meine Daten verarbeiten, stehen in den Abschnitten „Datenverarbeitung in Drittländern“ und „Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing“ alle wissenswerten Dinge dazu.
Alle weiteren Informationen findest Du, deutlich detaillierter, in dem seeeehr langen Text weiter unten. Die dort verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Datenschutz-Generatoren „gendern“ offenbar nicht gern korrekt. Wahrscheinlich würde es die Sache aber noch weniger lesbar machen… Nunja. Viel Freude.
Stand: 25. Juli 2020
Feldenkrais-Praxis „un-möglich“
Dr. Michael Steppert
Hannelore-Kunze-Str. 41
30539 Hannover
E-Mail-Adresse: datenschutz@un-moeglich.net
Impressum: https://un-moeglich.net/impressum
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden teile ich die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis ich die personenbezogenen Daten verarbeite, mit. Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Eurem bzw. meinem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich Euch diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Deine via mein Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen ich eine SSL-Verschlüsselung. Du erkennst derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Deines Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchem Fall beachte ich die gesetzlichen Vorgaben und schließe insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Deiner Daten dienen, mit den Empfängern Deiner Daten ab.
Dieser Passus ist nur für die Online-Kurse mit der Plattform Zoom relevant. Ansonsten lasse ich keinerlei Daten in anderen Ländern verarbeiten. Wenn ich einen Kurs per Zoom durchführe, wähle ich Einstellungen, die sicherstellen, dass die gesamte Veranstaltung über Server in der EU läuft. Die Option „Serverstandort USA“ lässt sich in der Serverauswahl jedoch nicht deaktivieren. Zoom schreibt dort, dass meine Logindaten mit den US-Servern abgeglichen werden müssen. Da ich nicht weiß, ob das wirklich nur meine Daten betrifft, hier der weitere Zoom-Passus:
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lasse ich die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zähle ich ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage ich Deine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeite, hängt davon ab, ob ich Dich um eine Einwilligung bitte. Falls dies zutrifft und Du in die Nutzung von Cookies einwilligst, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Deiner Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb meines Onlineangebotes und dessen Verbesserung oder zur Sicherung meiner Webseiten) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern ich Dir keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteile (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehe bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, hast Du jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Deiner Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Auf meiner Webseite habe ich in der unteren linken Ecke eine kleine Schaltfläche, mit der Aufschrift „Cookies“ eingesetzt. In diesem kannst Du jederzeit der Nutzung der Cookies widersprechen (außer der technisch notwendigen Cookies, ohne die die Seite nicht angezeigt werden kann). Es gibt auch viele weitere, deutlich kompliziertere Möglichkeiten des Widerrufs: Du kannst Deinen Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Deines Browsers erklären, z.B., indem Du die Nutzung von Cookies deaktivierst (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit meines Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben kannst Du weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor ich Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeite oder verarbeiten lassen, bitte ich die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb meines Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Um mein Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen ich die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von dessen Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken kann ich Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer meines Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb meines Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von mir in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Ich bitte darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Ich selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erhebe Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Ich nutze Sicherheitseinrichtungen, um die Webseite vor Angriffen zu schützen. Die Daten der Leser werden für die Zwecke der Webseite nur insoweit verarbeitet, als es aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist.
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Und nochmal Zoom: Wenn ich einen Kurs per Zoom durchführe, wähle ich Einstellungen, die sicherstellen, dass die gesamte Veranstaltung über Server in der EU läuft. Die Option „Serverstandort USA“ lässt sich in der Serverauswahl jedoch nicht deaktivieren. Zoom schreibt dort, dass meine Logindaten mit den US-Servern abgeglichen werden müssen. Da ich nicht weiß, ob das wirklich nur meine Daten betrifft, hier der weitere Zoom-Passus:
Ich setze Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit mir sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil meiner (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit meinen Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten ich Dich zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme meines Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kann ich z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann ich nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse kann ich auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen meines Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., ich als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten ich Dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Ich bitte Dich, Dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Dir stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Für mich zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
In diesem Abschnitt erhältst Du eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.